Zum Inhalt springen
Suchen und buchen

80 Jahre Befreiung

Der Zweite Weltkrieg in den Niederlanden

Im Jahr 2025 wird es genau 80 Jahre her sein, dass die Niederlande von der deutschen Besatzung befreit wurden. Im ganzen Land wird an diesen besonderen Meilenstein erinnert und gefeiert. Wir denken an die Jahre der Unterdrückung, an Mut und Widerstand und an die Freiheit, die seitdem nicht mehr selbstverständlich ist.

Zwischen 1940 und 1945 lebten Millionen Niederländer in Angst, Unsicherheit und Einschränkungen. Häuser wurden geplündert, Menschen tauchten unter, Widerstandsgruppen bildeten sich und viele verloren Angehörige. Der Krieg hinterließ tiefe Spuren in der Landschaft én der Gesellschaft. Die Befreiung im Frühjahr 1945 bedeutete einen Neuanfang – und wir schätzen diese Freiheit bis heute.

Krieg auf den Watteninseln

Auf den Watteninseln nahm der Krieg einen besonderen Verlauf. Aufgrund ihrer strategischen Lage waren die Inseln für die deutsche Besatzungsmacht wichtig. Sie wurden schwer bewacht, mit Bunkern ausgestattet und vom Festland abgeschottet. Auf Texel fanden auch nach der deutschen Kapitulation noch Kämpfe während des georgischen Aufstands statt. Vlieland, Terschelling und Ameland waren Teil des Atlantikwalls und verfügten über zahlreiche Bunker und Militärposten. Die Bewohner lebten unter strenger Kontrolle, oft in Isolation und mit Mangelerscheinungen. Auf Ameland waren Untergetauchte untergebracht, darunter ein jüdisches Mädchen. Schiermonnikoog, mit über 600 deutschen Soldaten in einer kleinen Gemeinde, wurde erst am 11. Juni 1945 befreit und war damit das letzte Stück der befreiten Niederlande.

Befreiungsdaten nach Insel

  • Texel – 20. Mai 1945
  • Terschelling – 30. Mai 1945
  • Vlieland – 31. Mai 1945
  • Ameland – 3. Juni 1945
  • Schiermonnikoog – 11. Juni 1945
20. Mai 1945 - Texel

Während der Rest der Niederlande am 5. Mai die Befreiung feierte, tobten auf Texel noch immer die Kämpfe. Am 6. April begann hier der sogenannte Russenkrieg: ein Aufstand georgischer Soldaten gegen ihre deutschen Befehlshaber. Die Kämpfe dauerten bis zum 20. Mai, als kanadische Truppen die Insel erreichten. Texel gilt daher als das letzte Schlachtfeld Europas.

30. Mai 1945 - Terschelling

Obwohl die Niederlande am 5. Mai die Freiheit feierten, blieben deutsche Truppen auf Terschelling. Erst am 30. Mai wurde die Insel offiziell befreit. Die deutsche Besatzung hatte große Auswirkungen auf die Inselgemeinde, die in den Kriegsjahren eine bedeutende militärische Präsenz aufwies.

31. Mai 1945 - Vlieland

Vlieland wurde am 31. Mai von der 'Jaffa-Force', einer Einheit der britischen Armee, befreit. Die Deutschen hinterließen auf der Insel zahlreiche Bunker und Verteidigungsanlagen, die an die Jahre der Besatzung erinnerten. Sie waren jedoch noch nicht abgereist, als etwa ein Jahrzehnt später die ersten Badegäste auf die Insel kamen, darunter auch deutsche Badegäste, Familien, deren Väter während des Krieges auf Vlieland gewesen waren. 

3. Juni 1945 - Ameland

Obwohl die Niederlande am 5. Mai 1945 offiziell befreit wurden, blieb Ameland bis zum 3. Juni unter deutscher Kontrolle. An diesem Tag verließen die letzten deutschen Soldaten die Insel und die niederländische Flagge konnte endlich gehisst werden.

11. Juni - Schiermonnikoog

Schiermonnikoog war der letzte Teil der Niederlande, der erst am 11. Juni 1945 befreit wurde. Die deutschen Truppen auf der Insel kapitulierten viel später als auf dem Festland. Das lag daran, dass dort noch über 600 deutsche Soldaten stationiert waren, während die Inselbewohner nur einige hundert waren. Erst als kanadische Truppen eintrafen, legten sie ihre Waffen nieder.

Der Atlantikwall am Wattenmeer

80 Jahre Befreiung

Die Spuren des Krieges sind auf den Watteninseln noch immer sichtbar. Aber Erinnern ist mehr als ein Blick in die Vergangenheit – es ist auch ein gemeinsames Nachdenken darüber, was Freiheit heute bedeutet. Im Jahr 2025 werden es genau achtzig Jahre sein. Aus diesem Grund organisieren die Inseln eine Reihe von besonderen Aktivitäten, Gedenkfeiern und Kulturprogrammen’s. Von Theater und Musik bis hin zu Ausflügen und Ausstellungen wird jede Insel ihre eigene Geschichte zum Leben erwecken.