
80 Jahre Befreiung
Der Zweite Weltkrieg in den Niederlanden
Im Jahr 2025 wird es genau 80 Jahre her sein, dass die Niederlande von der deutschen Besatzung befreit wurden. Im ganzen Land wird an diesen besonderen Meilenstein erinnert und gefeiert. Wir denken an die Jahre der Unterdrückung, an Mut und Widerstand und an die Freiheit, die seitdem nicht mehr selbstverständlich ist.
Zwischen 1940 und 1945 lebten Millionen Niederländer in Angst, Unsicherheit und Einschränkungen. Häuser wurden geplündert, Menschen tauchten unter, Widerstandsgruppen bildeten sich und viele verloren Angehörige. Der Krieg hinterließ tiefe Spuren in der Landschaft én der Gesellschaft. Die Befreiung im Frühjahr 1945 bedeutete einen Neuanfang – und wir schätzen diese Freiheit bis heute.
Krieg auf den Watteninseln

Auf den Watteninseln nahm der Krieg einen besonderen Verlauf. Aufgrund ihrer strategischen Lage waren die Inseln für die deutsche Besatzungsmacht wichtig. Sie wurden schwer bewacht, mit Bunkern ausgestattet und vom Festland abgeschottet. Auf Texel fanden auch nach der deutschen Kapitulation noch Kämpfe während des georgischen Aufstands statt. Vlieland, Terschelling und Ameland waren Teil des Atlantikwalls und verfügten über zahlreiche Bunker und Militärposten. Die Bewohner lebten unter strenger Kontrolle, oft in Isolation und mit Mangelerscheinungen. Auf Ameland waren Untergetauchte untergebracht, darunter ein jüdisches Mädchen. Schiermonnikoog, mit über 600 deutschen Soldaten in einer kleinen Gemeinde, wurde erst am 11. Juni 1945 befreit und war damit das letzte Stück der befreiten Niederlande.
Befreiungsdaten nach Insel

- Texel – 20. Mai 1945
- Terschelling – 30. Mai 1945
- Vlieland – 31. Mai 1945
- Ameland – 3. Juni 1945
- Schiermonnikoog – 11. Juni 1945
Der Atlantikwall am Wattenmeer

-
Bunker auf den Inseln
Während des Zweiten Weltkriegs errichteten die deutschen Besatzer auf den Watteninseln Hunderte von Bunkern als Teil des Atlantikwalls. Auf Texel gab es mehr als 500 Bunker, von denen einige noch besichtigt werden können. Auf Vlieland gab es drei große Stellungen, von denen Widerstandsnest 12H restauriert wurde und heute als Museum besichtigt werden kann. Auf Terschelling erinnern Bunker in den Dünen, im Wald und sogar in der Nähe von Unterkünften an die militärische Vergangenheit der Insel, in deren Zentrum der Tigerstelling steht. Auf Ameland gab es mehr als 100 Bunker, vor allem in der Nähe von Hollum, von denen einige in Wander- und Fahrradrouten eingebunden sind. Auf Schiermonnikoog sind in der Dünenlandschaft rund um das Bunkerdorf Schlei noch Dutzende von Bunkern versteckt, darunter der imposante Wassermann-Bunker.
Lesen Sie mehr über:

-
Kriegs- und Bunkermuseen
Auf jeder Insel kann man in Museen und Ausstellungen Spuren des Krieges finden. Das Luchtvaart- & Oorlogsmuseum Texel beleuchtet u.a. den georgischen Aufstand. Auf Vlieland vermittelt das Bunkermuseum Wn 12H ein greifbares Bild vom militärischen Leben in den Dünen. Das Tigerstelling auf Terschelling bietet mit Führungen und Schatzsuchen Einblicke in den Luftkrieg über der Insel. Auf Ameland ist das Bunkermuseum bei Hollum in einem ehemaligen Küchenbunker untergebracht und das Maritime Zentrum erzählt Geschichten von Bewohnern und Befreiern. Das Bunkermuseum Schlei auf Schiermonnikoog zeigt in einem authentischen Seeburger Bunker, wie die Insel als Radarstation diente. Auch die Kriegsgräberstätte Vredenhof auf Schiermonnikoog ist ein beeindruckender Ort des Gedenkens.
Lesen Sie mehr über:
80 Jahre Befreiung
Die Spuren des Krieges sind auf den Watteninseln noch immer sichtbar. Aber Erinnern ist mehr als ein Blick in die Vergangenheit – es ist auch ein gemeinsames Nachdenken darüber, was Freiheit heute bedeutet. Im Jahr 2025 werden es genau achtzig Jahre sein. Aus diesem Grund organisieren die Inseln eine Reihe von besonderen Aktivitäten, Gedenkfeiern und Kulturprogrammen’s. Von Theater und Musik bis hin zu Ausflügen und Ausstellungen wird jede Insel ihre eigene Geschichte zum Leben erwecken.
Ameland

- Fotos der Befreiung auf Tafeln
- Bildungsausstellung entlang der Bunkerroute
- Befreiungsausstellungausstellung und bemalte Helme
- Fahrradtour zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg
- Radausflug versteckte Bunker
- Ameland erzählt! – Kriegsgeschichten
- Standortstheater Kriegstränen auf Ameland
- Befreidungsparade & party
- Bunkertag Ameland (Führungen, Geschichtenerzählen, Nachstellung)
- Bevrijdingsvuurestafette